Skip to main content

Wissen rund um den Dutch Oven

Vermutlich möchten Sie, sobald Sie Ihren neuen Dutch Oven erhalten haben, direkt loslegen und schmackhafte Gerichte zubereiten. Wir empfehlen Ihnen aber, sich zunächst ein wenig mit der Handhabung des Dutch Oven vertraut zu machen – ansonsten können Fehler auftreten, die zum einen Schäden verursachen, Ihnen zum anderen aber auch unter Umständen die Freude am Kochen mit dem Dutch Oven vermiesen.

Die folgenden Seiten dienen dazu, Ihnen grundlegendes Wissen rund um die Verwendung eines Dutch Oven zu vermitteln. Nutzen Sie unsere Tipps und Hinweise und zaubern Sie von Anfang an, ohne größere Probleme, leckere Speisen und Gerichte auf den Tisch.

Wir erläutern Ihnen, wie, wann und warum Sie Ihren Dutch Oven einbrennen müssen; wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Feuertopf richtig reinigen, pflegen und lagern, damit keine Schäden auftreten; wir warnen Sie vor den häufigsten und gröbsten Fehlern, die im Umgang mit dem Dutch Oven auf Sie lauern; wir erklären Ihnen ausführlich, wie Sie die richtige Temperatur für Ihre Gerichte erreichen, in Form von einfach nachvollziehbaren Faustregeln.

Den Dutch Oven Einbrennen

Bevor Sie Ihren Dutch Oven erstmalig verwenden, müssen Sie prüfen, ob die Patina, die eingebrannte Schutzschicht, lückenlos vorhanden ist. Meist werden die Dutch Oven bereits eingebrannt und vorbearbeitet geliefert, dennoch sollte eine erste Kontrolle stattfinden.

In diesem kurzen Ratgeber erläutern wir Ihnen, warum der Gusseisentopf eingebrannt werden muss und welche Funktion die sogenannte Patina im Dutch Oven übernimmt. In weiterer Folge erfahren Sie, wann Sie den Dutch Oven einbrennen müssen und welche Mittel Sie hierfür verwenden können. Entscheidend ist für Sie auch die Frage, wo das Einbrennen möglich ist. Backofen oder doch lieber Kugelgrill im Freien?

Letztendlich erhalten Sie hier eine Schritt für Schritt Anleitung, die dafür sorgt, dass Ihr Dutch Oven lückenlos mit einer schützenden Patina überzogen wird. Rost, ranzige Stellen und angebranntes Essen lassen sich dadurch leicht vermeiden.

Dutch Oven Pflege und Reinigung

Nach dem Kochen und dem Gaumenschmaus muss der Dutch Oven gereinigt werden. Grundsätzlich ist die Reinigung denkbar einfach, allerdings ist der eine oder andere Punkt genau zu beachten; ansonsten beschädigen Sie die Patina des Dutch Oven und Sie müssen diesen erneut einbrennen. Speziell Eingebranntes und hartnäckige Essensrückstände sind mit Vorsicht zu entfernen.

Ein zentraler Punkt, damit Sie über viele Jahre hinweg Freude an Ihrem Dutch Oven haben, ist die regelmäßige Pflege. Nachdem der Feuertopf gründlich gereinigt und gesäubert wurde, sollte dieser auch mit Öl oder Fett bearbeitet werden. Wichtig ist auch, dass Sie den Dutch Oven richtig aufbewahren und lagern. Sollten dennoch Schäden auftreten, zeigen wir Ihnen, wie Sie den Gusseisentopf neu einbrennen und hierfür entsprechend vorbereiten.

Dutch Oven – Vermeiden Sie typische Fehler

Nicht nur beim Kochen selbst, auch im Zuge der Reinigung, der Pflege und der Aufbewahrung können einige Fehler gemacht werden. Diese führen dazu, dass der Dutch Oven Rost ansetzt, ranzig wird, dass die Speisen leichter anbrennen, Sie sich verletzen oder im schlechtesten Fall der Feuertopf beschädigt und unbrauchbar wird.

Nehmen Sie sich daher die Zeit und studieren Sie unsere Fehlerliste. Wenn Sie diese wenigen Punkte beachten, bleibt Ihnen Ihr Dutch Oven sehr lange erhalten. Aber keine Sorge, viele dieser typischen Fehler werden Sie auf Anhieb als logisch erachten und direkt verinnerlichen. Die Verwendung des Dutch Oven ist und bleibt einfach und ein großes Vergnügen.

Dutch Oven – Temperaturregulierung und Brikettdosierung

Sofern es im Umgang mit dem Dutch Oven Schwierigkeiten und Probleme gibt, hängen diese meist mit der Temperaturregulierung zusammen. Zu diesem Thema werden auch die häufigsten Fragen gestellt, da speziell zu Beginn die Temperaturregulierung mittels Kohle oder Briketts Frustration hervorrufen kann.

Zum Glück gibt es die eine oder andere Faustregel, die Ihnen dabei hilft, diese Probleme von Anfang an einzudämmen. Mit der Zeit werden Sie Ihre eigenen Erfahrungen machen und keinerlei Probleme damit haben, über die richtige Brikettdosierung die gewünschte Kochtemperatur zu erreichen.

Wir erklären Ihnen, warum Sie Briketts der klassischen Grillkohle vorziehen sollten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie anhand der Inch- / Zollangabe oder aufgrund des Fassungsvermögens des Dutch Oven die richtige Brikettanzahl berechnen können. Hier erfahren Sie auch, wie und in welchem Verhältnis die Briketts unten (unterhalb des Topfes) und oben (Deckel) verteilt werden müssen, um die perfekte Hitzeverteilung zum Köcheln, Backen, Braten und Schmoren zu erreichen.

Abschließend entdecken Sie hier auch eine kurze Temperaturtabelle. Diese zeigt Ihnen, wie viele Briketts Sie in etwa benötigen, um unterschiedliche Temperaturen bei unterschiedlich großen Dutch Oven Modellen zu erreichen.