Das Unternehmen Weber steht Land auf Land ab für Grillkultur der Extraklasse. Weber ist weltweit aktiv und erfolgreich, dieser Erfolgslauf begann aber mit einer kuriosen Idee: Der Amerikaner George Stephen erfand Anfang der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts den ersten Kugelgrill, welchen er aus einer Schiffsboje herstellte. Damit erschuf er nicht nur den ersten beweglichen Grill, der wetter- und ortsungebunden verwendet werden konnte, sondern ermöglichte auch das direkte und indirekte Grillen mit ein und demselben Gerät. Heute ist Weber nahezu weltweit ein Synonym für Grillqualität, auch im Bereich Dutch Oven bietet das Unternehmen ein hervorragendes Produkt an. Allerdings ist der Dutch Oven von Weber im Grunde genommen nur ein Zubehör eines gesamten Gourmet Barbeque Systems.
Produktmerkmale
Weber steht für hohe Qualität, diese dürfen Sie sich auch von dem Weber Dutch Oven erwarten. Dieser ist Teil eines Gourmet BBQ Systems und wird exakt als Dutch Oven Einsatz bezeichnet. Mit rund 130 € bei einer Füllmenge von knapp 6,5 Litern zählt dieser Dutch Oven eindeutig zu den hochpreisigen Vertretern. Hier profitiert das Unternehmen von seiner Bekanntheit und seinem Namen, wird aber auch den hohen qualitativen Ansprüchen gerecht. Naturgemäß kann der Dutch Oven auch ohne zugehöriges Barbeque System über Kohle und Feuer verwendet werden, allerdings bietet sich dieser eher für den Gebrauch in Kombination mit einem Grill an.
Topf und Deckel – Einige, klassische Merkmale fehlen
Bei diesem Dutch Oven von Weber handelt es sich um einen relativ flachen Bräter mit einer Höhe von knapp 15 cm. Die 6,6 Liter ergeben sich aus dem Durchmesser von 40 cm. Der Dutch Oven ist klassisch durchgehend aus Gusseisen gefertigt und das in gewohnt hochwertiger Qualität – das bezeugen auch nahezu ausschließlich positive Kundenrezensionen. Somit erscheint der Dutch Oven von Weber ebenfalls im traditionellen Gusseisen-Dunkelgrau.
Der flache Topf, dessen Fassungsvermögen für Speisen für etwa für 4 – 6 Personen reichen sollte, wird ohne Standbeine hergestellt. Dies legt nahe, dass es sich hierbei tatsächlich um ein Produkt handelt, das eher für den Gebrauch im Grillverbund konzipiert wurde. Im Übrigen ist der Topf nicht eingebrannt, die typische Dutch Oven Patina muss zuvor selbst erzeugt werden – erst dann sollte der Dutch Oven von Weber zum Einsatz kommen.
Auch der Deckel erinnert mehr an einen Bräter oder flachen Topf als an einen klassischen Dutch Oven, verzichtet dieser doch auf den erhöhten Rand. Somit kann der Weber Dutch Oven nicht von oben mit Kohle oder Briketts erhitzt werden – die gleichmäßige Verteilung der Hitze muss anderweitig herbeigeführt werden (etwa im geschlossenen Kugelgrill). Im Gegenzug punktet das Produkt allerdings durch eine hervorragende Wärmeverteilung, ein eindeutiges Qualitätsmerkmal von Weber.
Darüber hinaus sucht man auch vergebens einen Henkel, der bei nahezu allen anderen Dutch Ovens Standard ist. Die Verwendung eines Tripods, eines Grill-Dreibeines, um den Topf über einem offenen Feuer aufzuhängen, ist somit nicht möglich. Durch das Fehlen der Henkel, in Kombination mit den fehlenden Standbeinen, wird somit auch das Kochen direkt über Kohle oder Briketts sehr schwierig.
Spezifikationen und Größen
Wie bereits geschildert, bietet Weber nur einen Dutch Oven an und dieser wird zudem als Einsatz für ein BBQ System ausgeschildert. Bezüglich der Größe hat sich Weber für den Mittelweg entschieden, der Topf eignet sich für Gerichte für bis zu sechs Personen, unter Umständen können auch acht Personen satt werden. Allerdings ist der Dutch Oven sehr flach, bei einem vergleichsweise größeren Durchmesser. Das Gewicht von 8,5 kg lässt auf eine durchaus massive und solide Fertigung schließen. Preislich orientiert sich der Weber Bratentopf eher am Branchenkrösus Lodge und ist um einiges teurer als die vergleichbaren Produkte von Qvist oder Petromax.
Es folgt eine Übersicht verschiedener Weber Dutch Oven Modelle mit den Wichtigsten Daten und Abmessungen:
Dutch Oven Modell | Durchmesser (cm) | Höhe (cm) | Inhalt (Liter) | Gewicht (kg) | Preis € |
Weber Gourmet BBQ System | 40 | 15 | 6,6 | 8,5 | 130 |
Ein weiteres Manko ist das Fehlen von Sets, allerdings erscheint dies auch eher unsinnig. Hierbei handelt es sich um ein Produkt, welches als Ergänzung für ein BBQ System gedacht ist, ein eigenes Dutch Oven Set wirkt daher wenig zielführend oder erfolgversprechend.
Zubehör von und für Weber Dutch Ovens
Zwar müssen Sie bei Weber auf ein Dutch Oven Set verzichten, im Gegenzug können Sie aber hochwertiges Zubehör erwerben. Dieses kann einerseits ganz gezielt für den Dutch Oven verwendet werden, findet andererseits aber auch im normalen Grillbetrieb Verwendung. Auch hier sollten Sie mit höheren Preisen kalkulieren, allerdings spricht die Weber-Qualität auch dafür.
Unter anderem ist folgendes Zubehör bei Weber erhältlich und für Sie durchaus von Interesse:
- Grillhandschuh mit Silikon-Griffflächen: Schützt vor Hitze und Verbrennung bis zu Temperaturen von 260 Grad.
- Anzündkamin: Ideal um Briketts und Kohle schnell, sicher und gleichmäßig zu entfachen und auf eine ideale Hitze zu bringen.
- Klassisches Grillwerkzeug
- Briketts und Grillkohle
- Reinigungsprodukte: Bürsten, Schaber und Einiges mehr.
- Thermometer: Zur Messung der Temperatur im Topfinneren
Fazit:
Der Dutch Oven von Weber ist schwer einzuordnen. Geht man nach Größe und Kosten, ist dieser als Standardmodell im eher hochwertigeren Sektor einzugliedern. Die Bauweise ist massiv, allerdings sehr flach mit großem Durchmesser.
Qualitativ, bezüglich Verarbeitung, ist Weber hier nichts vorzuwerfen, Sie erhalten sehr gute Ware für Ihr Geld. Allerdings müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass es sich hier eher um einen Bräter handelt, der im Dutch Oven Design präsentiert wird. Das Produkt eignet sich dahingehend auch vorwiegend in Kombination mit einem entsprechenden BBQ- oder Grillsystem.
Natürlich können Sie den Dutch Oven auch klassisch verwenden, allerdings ist das mit Problemen behaftet; hier fehlen drei klassische Elemente, die den Einsatz etwa über offenem Feuer nahezu unmöglich machen bzw. über glühender Kohle erschweren:
- Keine Standbeine
- Kein Henkel am Topf
- Kein erhöhter Rand am Deckel, um dort Kohle oder Briketts aufnehmen zu können
Der Dutch Oven von Weber ist nicht „eingebrannt“ und kommt unbearbeitet zu Ihnen nach Hause. Material und Verarbeitung sind hochwertig, klassische Dutch Oven Gerichte können auch hiermit zubereitet werden.
Der Weber Gourmet BBQ System Dutch Oven Einsatz ist dann für Sie von Interesse, wenn Sie diesen überwiegend am Grill einsetzen möchten. Ansonsten sollten Sie zu anderen Anbietern tendieren.