Damit Sie lange Freude an Ihrem Dutch Oven haben, sollten Sie einige typische Fehler vermeiden. Diese treten in der Verwendung, aber auch im Zuge der Reinigung, Pflege und Lagerung auf. Oftmals führt Unachtsamkeit dazu, dass die Patina des Dutch Oven beschädigt wird und bekannte Probleme wie eingebrannte Stellen, ranzige Flecken oder Rostbildung nach sich ziehen.
Die folgende, kurze Übersicht dient als Ratgeber und zeigt Ihnen kurz und bündig, worauf Sie bei der Handhabe eines Dutch Oven besonders achten sollten. Der Dutch Oven, speziell dessen Patina, ist besonders empfindlich, vergleichbar etwa mit einer beschichteten Pfanne. Aber keine Sorge – viele Punkte werden Ihnen auf Anhieb logisch erscheinen, die Verwendung des Dutch Oven bleibt trotz dieser No-Gos einfach und unproblematisch.
Fehler während der Zubereitung – der heiße Dutch Oven
- Fassen Sie den heißen Dutch Oven niemals mit bloßen Händen an! Verwenden Sie Feuerhandschuhe oder spezielle Grillhandschuhe, die Sie vor der Hitze des Dutch Oven schützen. Diese sind vergleichsweise günstig und ab und an auch in Startersets enthalten.
- Gleiches gilt im Umgang mit Kohle und Briketts! Arbeiten Sie mit einer entsprechenden Kohlezange; beispielsweise dann, wenn Sie den Dutch Oven auch von oben erhitzen möchten, indem Sie Kohle oder Briketts auch auf den Deckel packen. Verzichten Sie auch hier nicht auf die feuerfesten Handschuhe!
- Gießen Sie niemals eine große Menge kaltes Wasser in den heißen Gusseisentopf! Der Dutch Oven könnte bersten und brechen. Achten Sie auf diese Regel vor allem dann, wenn Sie Wasser im Topf erhitzen möchten (etwa auch zu Reinigungszwecken). Füllen Sie das kalte Wasser in den kalten Dutch Oven und erhitzen Sie diesen erst in weiterer Folge.
- Ein leerer, inhaltsloser Dutch Oven sollte unter keinen Umständen für längere Zeit über einer Feuerquelle verweilen! Da die Hitze so dauerhaft im Gusseisen gespeichert und nicht abgegeben werden kann, droht sich der Dutch Oven zu verformen oder im schlimmsten Fall zu zerbrechen!
- Achten Sie darauf, dass der Deckel während des Kochens sauber und plan aufliegt! Kleine Öffnungen sorgen dafür, dass die Hitze und der Wasserdampf entweichen und somit den Kochvorgang unnötig in die Länge ziehen. Unter Umständen kann das Essen so auch leichter anbrennen.
- Vermeiden Sie ebenso, den Deckel allzu oft anzuheben, um die Temperatur im Topfinneren zu messen! Auch so tritt unweigerlich Wasserdampf aus und die benötigte Hitze geht verloren.
- Verwenden Sie keinen ranzigen Dutch Oven zum Kochen! Der ranzige Geschmack überträgt sich auf das zubereitete Essen, dieses wird so ungenießbar.
- Tipp: Kochen Sie, nachdem Sie den Dutch Oven erstmalig oder gerade neu eingebrannt haben, keine stark säurehaltigen Gerichte. Die Säure greift die noch nicht gänzlich ausgehärtete Patina an und kann diese auch beschädigen. Erst nach zwei bis drei Durchläufen / Kochgängen können auch diese Gerichte problemlos zubereitet werden.
Fehler während der Reinigung und Pflege
- Verwenden Sie zur Reinigung niemals Spülmittel! Das Spülmittel ist fettlösend und greift die Patina an. Zudem setzt sich dieses in den Poren des Gusseisens ab, sodass bei nächster Verwendung das Essen auch den Geschmack des Spülmittels annimmt.
- Verwenden Sie zum Spülen nie Stahlschwämme oder Stahlbürsten. Gleich wie bei beschichteten Pfannen greifen diese die Schutzschicht des Dutch Oven an und beschädigen diese.
- Weichen Sie den Dutch Oven nie über Nacht oder längere Zeit in Wasser ein! Trotz Patina wird dieser so rostanfällig.
- Verwenden Sie nach dem Waschgang zur Pflege kein Olivenöl, dieses hat einen zu geringen Hitzepunkt und wird während der nächsten Verwendung verbrennen. Olivenöl eignet sich somit auch nicht zum Einbrennen!
- Entfernen Sie nach der Pflege des Dutch Oven mit Öl, Fett oder Pflegepaste überschüssige Rückstände! Tun Sie dies nicht, werden ranzige Flecken entstehen.
Den Dutch Oven richtig verstauen – Fehler im Zuge der Aufbewahrung
- Legen Sie den Deckel nie plan und luftdicht auf den Topf! Das aufgetragene Öl oder Fett benötigt zirkulierende Luft, ansonsten wird dieses ranzig.
- Verstauen und lagern Sie den Dutch Oven nur dann, wenn dieser tatsächlich vollkommen trocken ist! Feuchtigkeit und Nässe greifen auf Dauer das Gusseisen trotz Patina an und führen zu Rost.
- Packen Sie den Dutch Oven nie in eine Plastiktüte, da ansonsten das Öl bzw. Fett ranzig wird! Ideal geeignet sind Kartonagen oder entsprechende Nylontaschen; viele Hersteller bieten auch passende Tragetaschen an. Auch mitgelieferte Holzkisten eigenen sich zur Lagerung der Dutch Oven.