Skip to main content

Dutch Oven Pflege und Reinigung

Ein Dutch Oven muss trotz, oder gerade wegen seiner eingebrannten Patina genauso gründlich gereinigt werden, wie andere Kochtöpfe, Pfannen und Koch- und Grillutensilien auch. Diese Reinigung und Pflege nimmt ein wenig Zeit in Kauf, ist aber nicht weiter schwierig. Im Grunde genommen reichen dafür klares Wasser und ein wenig Pflanzenöl vollkommen aus.

Etwas anders präsentiert sich die Situation, wenn das Essen anbrennt und Essensrückstände hartnäckig im Topf festkleben und zurückbleiben. Aber auch hierfür gibt es eine einfache Lösung, verbrannte Stellen sind noch lange kein Grund, den Dutch Oven abzuschreiben. Sollten trotz korrekter Reinigung und Pflege dennoch ranzige Stellen oder Rost entstehen, ist ein erneutes Einbrennen des Dutch Oven die Problemlösung.

Im folgenden Text erläutern wir Ihnen, wie Sie ihren Dutch  Oven einfach und zuverlässig reinigen können. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Topf und Deckel pflegen und die eingebrannte Patina lange erhalten. Sollten dennoch Abnützungserscheinungen an der Schutzschicht entstehen, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine neue Patina herstellen können.

Die Reinigung des Dutch Oven

Der Dutch Oven ist ein Kochutensil, das sehr lange verwendet werden kann. Bei gründlicher Reinigung und regelmäßiger Pflege hält dieser nicht nur ein Leben lang, sondern überdauert problemlos mehrere Generationen. Der einfache und klassische Reinigungsgang, ohne eingebrannte Essensreste im Topf selbst, läuft wie folgt ab:

  • Nachdem der Topf abgekühlt, also nicht mehr auf Kochtemperatur ist, füllen Sie diesen mit Wasser an.
  • Mit einer handelsüblichen Abwaschbürste können Sie nun den Dutch Oven innen wie außen reinigen, vergessen Sie auch nicht den Deckel von Verunreinigungen zu befreien.
  • Da den Dutch Oven eine Schutzschicht umgibt, müssen Sie im Normalfall die Bürste nicht grob einsetzen – sollte härterer Druck erforderlich sein, ist eine andere Vorgangsweise (siehe Reinigung von Angebranntem und Essensresten) erforderlich. Es gilt, die Patina nicht zu beschädigen; normales Schrubben stellt aber kein Problem dar. Denken Sie an eine beschichtete Pfanne und wie Sie diese spülen und reinigen würden.
  • Ist der Dutch Oven sauber, trocknen Sie diesen gründlich ab.

Wichtig: Verwenden Sie niemals und unter keinerlei Umständen Spülmittel! Das Spülmittel ist stark fettlösend und greift die Patina an. So entstehen Risse in der eingebrannten Schutzschicht, in der sich in weiterer Folge auch Spülmittel ablagert. Beim nächsten Kochgang vermischt sich dieses mit den zubereiteten Speisen, sodass Ihr Essen auch nach Spülmittel schmecken wird. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie den Dutch Oven neu einbrennen. Natürlich kann sich so auch Rost bilden, an der Innen- wie Außenseite des Feuertopfs.

Darüber hinaus sollten Sie auch auf die geliebte Stahlbürste und den geschätzten Stahlschwamm verzichten. Diese beschädigen ebenfalls die Patina des Dutch Oven.

Tipp: Wie bereits erwähnt, denken Sie daran, womit Sie eine beschichtete Pfanne reinigen würden!

Angebranntes und hartnäckige Essensreste entfernen

Bei häufiger Verwendung kann es natürlich auch vorkommen, dass Angebranntes im Dutch Oven zurückbleibt oder sich Essensreste nur hartnäckig bis gar nicht entfernen lassen. Bei beschichteten Pfannen kann diese mitunter ein grobes Problem darstellen, ein Dutch Oven lässt sich auch hier mitunter einfach reinigen. Am besten gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Füllen Sie in den Topf normales Leitungswasser. Niemals kaltes Wasser in einen heißen Dutch Oven gießen!
  • Erhitzen Sie das Wasser, sodass dieses kocht. Sollte Ihre Glut dafür noch ausreichen, können Sie den Dutch Oven direkt über der Kochstelle reinigen. Ansonsten füllen Sie bereits kochendes Wasser in den Topf und warten Sie ein wenig, damit dieses die eingebrannten Stellen oder Essensreste aufweichen kann.
  • Entfernen Sie nun die angebrannten Stellen und Essensreste mit einem Holz- oder Plastikschrubber, ideal sind hierfür auch entsprechende Spachteln. Zur Not kann auch ein dünner Kochlöffel aushelfen.
  • Nachdem Sie die Problemzonen lösen und entfernen konnten, schließen Sie den Waschvorgang wie oben beschrieben mit Wasser und Bürste ab.

Auch hier müssen Sie auf Spülmittel oder Spachteln und Schrubber aus Stahl zwingend verzichten – diese sind auch nicht erforderlich!

Pflege mit Fett oder Pflanzenöl

Reinigung und Pflege sind mit dem Abwasch aber noch nicht ganz abgeschlossen. Nachdem der Dutch Oven nun trocken und sauber ist, benötigt dieser einen feinen, neuen Öl- oder Fettanstrich. Idealerweise verwenden Sie dafür einen handelsüblichen Kochpinsel, mit dem Sie die neue Schicht fein auftragen können.

Hierfür eigenen sich pflanzliche Öle (Sonnenblumenöl ist perfekt), mit Ausnahme von Olivenöl (zu geringer Hitzepunkt), festes Fett (etwa Kokosfett) oder entsprechende Pflege- und Einbrennpaste. Pinseln oder reiben Sie die neue Schicht über den gesamten Dutch Oven ein, sollten Sie zu viel auftragen, können Überreste und Rückstände mit Küchentüchern im Anschluss entfernt werden.

Der gesamte Reinigungs- und Pflegeprozess wird in etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen, bei hartnäckigen Rückständen etwas mehr. Allerdings tragen Sie so dafür Sorge, dass die Patina lückenlos erhalten bleibt und Sie den Dutch Oven über viele Jahre hinweg verwenden können.

Die richtige Aufbewahrung des Dutch Oven

Nachdem der Dutch Oven gereinigt und gepflegt wurde, muss dieser natürlich auch verstaut werden. Hier sollten Sie folgende Punkte beachten, damit der Dutch Oven nicht ranzig wird oder zu rosten beginnt:

  • Packen Sie den Dutch Oven in einen Karton oder eine Tasche aus Nylon – niemals in Plastiktaschen aufbewahren, das Öl wird ansonsten ranzig.
  • Der Deckel sollte nicht luftdicht aufliegen, lassen Sie diesen einen Spalt breit überstehen. So kann die Luft zirkulieren und das Öl oder Fett im Topfinneren wird nicht ranzig.

Tipp: Klemmen Sie ein Stück Karton zwischen Topf und Deckel, um eine kleine Öffnung sicher zu stellen!

Wann muss der Dutch Oven neu eingebrannt werden?

Sollte die Patina dennoch Schäden davontragen, muss der Topf neu eingebrannt werden. Dies ist erforderlich, wenn sich

  • Rost ansetzt,
  • ranzige Stellen bilden,
  • das Gekochte leicht und schnell anbrennt,
  • wenn Sie versehentlich doch Spülmittel oder Stahlbürsten zur Reinigung verwenden.

Den Dutch Oven neu einbrennen – Vorgangsweise

Bevor Sie den Dutch Oven neu einbrennen, müssen Sie diesen gründlich reinigen und Rost und ranzige Flecken entfernen. Dies können Sie wie folgt erledigen:

  • Ausnahmsweise mit Spülmittel und Stahlbürste spülen.
  • Küchenofen mit Pyrolyseeffekt verwenden (ca. 2h lang).
  • Die betroffenen Stellen mit einem Gasbrenner bearbeiten und wegbrennen – knapp 10 Minuten auf geringer Hitze, gefolgt von 5 Minuten starker Hitze.

Im Anschluss daran gehen Sie wie in Dutch Oven Einbrennen beschrieben vor – das Neueinbrennen unterscheidet sich nicht vom erstmaligen Einbrennen.