Dutch Oven – Temperaturregulierung und Brikettdosierung
Eine der größten Schwierigkeiten, die im Umgang mit einem Dutch Oven auftritt, ist die Temperaturregulierung. Speziell für Anfänger gestaltet es sich recht schwierig, die richtige Hitze zu erzeugen. Natürlich können Sie mit Grillthermometern arbeiten, um die Temperatur im Dutch Oven zu messen, allerdings befreit Sie das nicht von dem Problem, die richtige Anzahl an Kohle oder Briketts auszuwählen.
Allerdings gibt es einige Faustregeln und Methoden, die als Orientierungshilfen sehr nützlich sind. Vor allem auch, da Sie, je nach Kochvorhaben, die Briketts auch aufteilen müssen – unterhalb des Topfes sowie auf dem Dutch Oven Deckel. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Hilfestellungen und Tipps zur Hand, die Ihnen in erster Linie den Einstieg erleichtern können.
Briketts oder Grillkohle?
Zunächst muss die Frage geklärt werden, ob Sie Briketts oder Kohle verwenden sollten. Aufgrund der Einleitung dürften Sie die Antwort bereits kennen – Briketts sind der klassischen Grillkohle eindeutig vorzuziehen. Dafür gibt es zwei stichhaltige Gründe:
- Briketts erzeugen eine größere, länger anhaltende und gleichmäßigere Hitze
- Briketts können einfacher dosiert werden
Grundsätzliches vorab
Die hier folgenden Faustregeln und Angaben dienen der Orientierung, diese sind Garant dafür, dass Sie im Einsatz tatsächlich die angegebenen Temperaturen auch exakt erreichen. Die Temperatur, welche Sie dank der Briketts erzeugen, ist von einigen Faktoren abhängig, wie etwa Wind und Höhenlage. Grundsätzlich sollten Sie daher dafür sorgen, dass Glut und Dutch Oven windgeschützt positioniert sind.
Auch die Verteilung der Briketts nach Unten und Oben kann von Fall zu Fall ein wenig variieren, hier werden Sie mit „Learning by Doing“ nach und nach die richtigen Erfahrungswerte sammeln können.
Tipp: Seien Sie zunächst etwas vorsichtiger bei der Auswahl der Brikettstückzahl. Im Zweifelsfall können Sie immer noch Briketts nachlegen, um die angestrebte Temperatur zu erreichen. Wenn Sie es damit übertreiben, droht Ihr Essen anzubrennen. Arbeiten Sie zu Beginn ruhig mit Grillthermometern als Orientierungshilfe.
Faustregel Nummer 1 – Berechnung nach Inch / Zoll
Um in etwa eine Temperatur von 170 bis 180 Grad Celsius zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor:
- Notieren Sie sich die Inch bzw. Zollangabe Ihres Dutch Oven.
- Verdoppeln Sie diese und Sie erhalten die Anzahl an Briketts, die Sie für eine Hitze von 170 – 180 Grad Celsius benötigen.
Ein Beispiel: Für einen 12 Zoll Dutch Oven benötigen Sie in etwa 24 Briketts, um die angegebene Temperatur zu erreichen.
Faustregel Nummer 2 – Berechnung nach Fassungsvermögen
Einige Hersteller verzichten auf eine Inch- / Zollangabe, anstelle dessen wird lediglich eine Größenangabe in Quart angeführt. Ein Quart entspricht in etwa einem Topfinhalt von 0,95 Liter, auch damit können Sie arbeiten. So berechnen Sie die Brikettanzahl über das Fassungsvermögen in Litern:
- Notieren Sie sich die Literangabe bezüglich des Fassungsvermögens Ihres Dutch Oven.
- Multiplizieren Sie die Literangabe mal vier und Sie erhalten die Stückzahl, welche Sie benötigen, um eine Temperatur von 170 – 180 Grad Celsius zu erreichen.
Ein Beispiel: Ein 6 Quart Dutch Oven mit einem Fassungsvermögen von 5,7 Litern würde 22,8 Stück, aufgerundet 23 Stück Briketts benötigen, um die angegebene Temperatur zu erreichen.
Faustregel Nummer 3 – Verteilung der Briketts nach Unten und Oben
Wie Sie bereits vermuten werden, erfolgt die Verteilung der Briketts nach Unten und Oben nicht wahllos. Hierbei ist entscheidend, welche Speisen Sie zubereiten möchten. Grob wird hier in Köcheln, Backen, Braten und Schmorren unterschieden. Die Verteilung sieht wie folgt aus:
- Braten und Schmoren – Fleisch, Geflügel, Gemüse… 1/2 Unten / 1/2 Oben
- Köcheln – Eintopf, Chili, Suppe… 1/3 Unten / 1/3 Oben
- Backen – Kuchen, Brot… 1/3 Unten / 2/3 Oben
Faustregel Nummer 4 – Die Anordnung der Briketts Unten und Oben
Prinzipiell ist die Anordnung nicht für die Hitze entscheidend, allerdings möchten Sie diese auch gleichmäßig auf den Dutch Oven verteilen. Folgende Methode und Anordnung hat sich bewährt:
- Unten: Unterhalb des Dutch Oven werden die Briketts ringförmig angelegt, etwas eingerückt zum Topfrand.
- Oben: Eine Art schachbrettartige, gleichmäßige Verteilung der Briketts auf dem Deckel sorgt für eine sehr gute Hitzeverteilung von Oben.
Temperaturtabelle zur Übersicht
Die folgende Tabelle dient der Orientierung und zeigt, dass mit steigender Inch- / Zollzahl auch eine leicht erhöhte Stückzahl zum Erreichen einer bestimmten Temperatur benötigt wird.
Größe DO / Temperatur | 145 C | 170 C | 190 C | 220 C | 250 C |
8 Inch / Zoll | 14 St. | 16 St. | 17 St. | 19 St. | 21 St. |
10 Inch / Zoll | 18 St. | 20 St. | 23 St. | 27 St. | 31 St. |
12 Inch / Zoll | 21 St. | 24 St. | 27 St. | 31 St. | 35 St. |
14 Inch / Zoll | 27 St. | 31 St. | 34 St. | 38 St. | 46 St. |
16 Inch / Zoll | 31 St. | 35 St. | 38 St. | 42 St. | 46 St. |